Mittleres Löschfahrzeug

MLF 23/42/2 auf MAN TGL 12.220 (Baujahr 2016)

Das Mittlere Löschfahrzeug (MLF) basiert auf einem MAN TGL 12.220 mit einem 220 PS starken Motor und einer zulässigen Gesamtmasse von 11.990 kg. Der Aufbau wurde von Rosenbauer im Jahr 2016 in Österreich realisiert.

Fahrzeugdetails:

  • Fahrgestell: MAN TGL 12.220
  • Motor: 220 PS
  • Zulässige Gesamtmasse: 11.990 kg
  • Baujahr: 2016
  • Aufbau: Rosenbauer-CL-Aufbau

Löschtechnik:

  • Feuerlöschkreiselpumpe (FPN) 10-1000: Fest eingebaut, mit einer Nennleistung von 1000 Litern pro Minute bei einer Druckleistung von 8 bar.
  • Tragbare Rosenbauer Fox Feuerlöschkreiselpumpe (PFPN) 10-1500: Mit einer Nennleistung von 1500 Litern pro Minute für flexible und schnelle Brandbekämpfung.
  • Säbelsäge: Für präzises Arbeiten bei technischen Hilfeleistungen und Brandbekämpfung.
  • Greifzug: Zum Ziehen, Bergen und Sicherstellen von Lasten und Objekten.
  • Vegetationsbrandausstattung: Umfassende Ausrüstung zur Bekämpfung von Bränden in Wald- und Flächenbereichen.
  • Tragbares LED-Leuchtsystem: Für eine flexible und schnelle Beleuchtung bei Dunkelheit oder bei schwierigeren Einsatzbedingungen.
  • Lichtmast: Pneumatischer Lichtmast mit vier LED-Strahlern, zur Beleuchtung von Einsatzstellen.
  • Atemschutzgeräte: Vier Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum, zwei weitere im Geräteraum.
  • Dräger-Wärmebildkamera: Zur schnellen Identifikation von Brandherden und Personen in verrauchten Bereichen.
  • Motorkettensägen: Stihl MS 261 und MS 171 für das Durchtrennen von Hindernissen und Einsatz bei Vegetationsbränden.

Besondere Merkmale:

  • B-Schlauch-Verlegung: Der Heckgeräteraum bietet eine spezielle Lösung zur Verlegung von 14 B-Schläuchen während der Fahrt. Durch zwei Schubladen, in denen jeweils sieben B-Schläuche aneinandergereiht verstaut sind, können diese schnell und effizient im Einsatzbereich ausgerollt werden.

Dieses MLF vereint modernste Technik und innovative Lösungen für eine Vielzahl an Einsatzszenarien, von der klassischen Brandbekämpfung bis hin zu technischen Hilfeleistungen und Vegetationsbränden. Das Fahrzeug bietet eine sehr gute Ausstattung bei einer kompakten Bauweise und bleibt dennoch flexibel und leistungsstark für den täglichen Einsatz.